Was ist ein Hydraulischer Abgleich?
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulischer_Abgleich
Der hydraulische Abgleich beschreibt ein Verfahren, mit dem innerhalb einer Heizungsanlage jeder Heizkörper oder Heizkreis einer Flächenheizung auf einen bestimmten Durchfluss des warmen Wassers eingestellt wird. Damit soll erreicht werden, dass bei einer bestimmten Vorlauftemperatur als Arbeitspunkt der Heizungsanlage jeder Raum genau mit der Wärmemenge versorgt wird, die benötigt wird, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen und der Rücklauf jedes Heizkörpers die gleiche Temperatur aufweist.
Wie groß ist die Übergabestation?
Die Pufferübergabestation hat folgende Maße:
Tiefe 1306 mm / Breite 1295 mm / Durchmesser 1040 mm / Höhe 2090 mm
Wo beginnen für mich die Erdarbeiten?
Die Erdarbeiten die der Anschlussnehmer zu veranlassen und deren Kosten er zu tragen hat, beginnen ab Grundstücksgrenze bis zur Hauswand (Hauseinführung).
Welche Tiefe bzw. Breite muss der Graben in meinem Grundstück haben?
Die Grabentiefe 120 cm,
die Grabenbreite 30 cm.
Lediglich bei der Hauseinführung wird mehr Platz zum Bohren benötigt, hier ist ein Graben
von 50 cm Breite und 100cm Länge nötig.
Muss ich für die Anschlussleitung ein Loch in die Hauswand bohren?
Für die Anschlussleitung wird ein 200mm Kernloch benötigt, das Glasfaserleerrohr kann in der Mehrsparteneinführung mit eingeführt werden.
Mauerdurchbrüche im Haus (Zwischenwände) müssen Bauseits erfolgen.
Wie kann ich meinen zukünftigen Bedarf an Wärme ermitteln?
Beispiel Öl:
1 Liter Öl ergibt in etwa 10 KW/h
Der Jahreswirkungsgrad einer Ölheizung liegt bei ca. 80%.
Demnach entspricht 1 Liter Öl ca. 8 KW/h Wärme.
Bei einem bisherigen Verbrauch von 1000 Liter Öl werden zukünftig in etwa 8000 KW/h an Wärme
über die Genossenschaft benötigt, da der Wirkungsgrad der Übergabestationen bei nahe zu 100 % liegt.
Muss die alte Heizung ausgebaut werden?
Nein, es wird aber empfohlen.
Wer richtet Hoffläche oder Garten wieder her?
Nach dem Wärmeanschluss ist der Anschlussnehmer selbst für die Wiederherstellung zuständig.
.
Ist die Wärmelieferung auch sicher, wer garantiert dafür?
Die Nahwärme Pfofeld eG garantiert für die Wärmelieferung. Das Konzept in Pfofeld gewährleistet eine Vollversorgung nach "AVBF V" .